Hallo,
ein PC den ich vor Jahren selber zusammengestellt und auf dem ich mit dual
boot DOS 6.1 und Windows XP installiert habe lässt sich nicht mehr
einschalten. Wahrscheinlich liegt es am Relais welches die Stromversorgung
schaltet. Wenn ich den Fehler nicht finde könnte ich das 12 V Netz des PC
mit einem kleinen 12 V Akku und das 5 V Netz mit 4.8 V (4*1.2V NMH)
versorgen. Das ist allerdings eine längere Bastelarbeit. Plan B wäre: Die
ganze Kiste + Monitor wegwerfen und nur die Festplatte behalten. Ich habe
einen Adapter mit dem ich die Platte als externe Platte an den Laptop
anschließen kann. Die Daten bekomme ich so auf jeden Fall. Schön wäre es
aber wenn ich auch von dieser Platte booten könnte. Das UEFI lässt sich ja
so einstellen, dass es von einem Stick bootet. Ob es auch von einer
externen Platte booten kann weiß ich nicht. Mit dem UEFI kenne ich mich zu
wenig aus, das alte BIOS war leichter zu bedienen. Dual boot von einer
externen Festplatte ???
Habt ihr eventuell noch bessere Ideen zur Problemlösung.
Danke im voraus und Grüsse aus Terlan
Hans
0) Primo controllo da fare: la batteria a bottone di backup! Se sotto 3.0V
prova a cambiarla e vedere come fare azzeramento della CMOS (ogni m/b ha la
sua procedura).
Poi:
A) Io pure ho avuto problemi con il tasto di accensione del PC che uso: il
pulsante di accensione era/è sano, ma viene comandato da un bottone in
plastica posto sul frontale che si era consumato e accorciato; ho risolto
con un piccolo spessore di legno duro incollato sul bottone in plastica; la
riparazione funziona da almeno 1 anno.
Come prima cosa quindi consiglio rimuovere il frontale e provare ad
azionare il pulsante di accensione.
B) Se A) non risolve, potrebbe essere il contatto dal pulsante alla m/b
interrotto (contatto o ossidazione); prova a muovere i contatti dal
pulsante di accensione alla m/b. Se nessun effetto: dal pulsante potrebbero
partire 2 o 4 fili (se il pulsante integra un led); occorre individuare i
contatti di accensione (in genere sono rosso e nero) e provare con un filo
a chiudere il contatto direttamente sulla m/b.
C) se ancora non hai trovato, occorre rivolgersi all'alimentatore: da
scollegare tutti i connettori verso m/b e verificare le tensioni: + e - 12
V, + e - 5V.
Se l'alimentare pare a posto, le indicazioni sono per un guasto alla m/b.
Immagino poi che si tratti di un PC 32 bit. In questo caso da ADALABO, che
stiamo chiudendo, forse abbiamo ancora qualche PC 32 bit che possiamo
darti.
Another option might be to boot the disk with a virtual machine, for
example VirtualBox.
Maybe it is not a better idea, and maybe it is not easier, but it should be
possible.
Ciao Diego,
danke für Deine rasche und sehr nützliche Antwort. Die Knopfzelle hat 3 V.
Am m/b habe ich die Reset Pins verbunden ohne Erfolg. Es liegt also am
Netzgerät oder am m/b. Weder das eine noch das andere werde ich tauschen.
Von der Festplatte bekomme ich die Daten leicht auf einen anderen Rechner.
Kniffliger ist es die beiden Betriebssysteme weiter zu nützen. Platte auf
einen bootfähigen Stick kopieren oder VirtualBox?
Saluti
Hans
Hallo Dashamir,
the option to boot the disk with a virtual machine is quite interesting,
but I would need some help. Eventually I could come with the laptop to a
Thursday meeting?
Greetings from Terlan
Hans
I think that virtualization systems (VirtualBox, KVM, qemu, etc.) have
options to use a real disk instead of a virtual one. I remember trying it
many many years ago, but I don't remember the details.
Another option might be to get an image of the disk (with `dd`) and to use
this one to boot a virtual machine.
This blog post shows how to use qemu in a similar way, but I am not sure
whether something else is needed as well:
Ciao Hans.
Potresti inviare i dati del PC di cui parliamo ed eventualmente una foto,
prima edi concludere a carico dell'alimentatore o della m/b?
Attenzione: Io non ho parlato di cortocircuitare i pin del reset ma quelli
dell'interruttore-pulsante di accensione, sono tipicamente differenti.
Anche se in ADA stiamo smontando il laboratorio, un posto dove sederci a
guardare il PC si trova.
Ciao Diego,
ich habe alle 4 Pins direkt am M/B kurzgeschlossen ohne dass der PC
gestartet ist. Nun habe ich schon die Platte ausgebaut und die wichtigen
Daten mit dem Adapter auf den Dell (bei dem Du mir die backup Batterie
getauscht hast) übertragen. Dort läuft Widows 2000- 32Bit. Somit Problem
gelöst. Ein längeres und schwierigeres Projekt wäre es aus dem ganzen
Inhalt der Platte eine iso-Datei zu machen und auf einen bootfähigen Stick
zu übertragen. Das hat aber Zeit bis ich wieder mit dem e-bike nach Bozen
fahren kann und bis ein neuer Raum für die Werkstatt gefunden ist. Anton
hat mir erzählt, dass die Übersiedlung ein grosses Problem ist.
Danke für Deine Mühe!
Hans
Ciao Diego,
das M/B wurde vom ATX Netzteil mit 12, 5 und 3,3 V versorgt. Mit Akkus die ich habe kann ich 12, 4,8 und 3,6 V anschließen. Ob sich der Aufwand aber lohnt? Die Zeit der großen PC-s ist wohl vorbei, auch wenn die große Tastatur und die Maus praktisch waren. Endgültig aus wäre die Möglichkeit das 5 1/4 Zoll Laufwerk zu benützen.
Hoffe ihr findet bald einen Raum um Computer für die Schulen zu richten.
Ciao
Hans
Hallo Liste,
Problem gelöst. Ich dachte schon daran den alten PC auf den Recyclinghof zu bringen, dann hab ich mich doch entschlossen das Netzteil zu öffnen und gesehen dass die Sicherung durchgebrannt ist. Es war mühsam diese zu tauschen, aber es ist gelungen. Der Großteil des Netzteiles besteht aus Kühlkörpern. Wenn man bedenkt dass heutige Rechner nur mit 5 V gespeist werden und auch keine rotierende Teile mehr haben, so ist das schon ein gewaltiger Fortschritt.
Grüsse aus Terlan
Hans