Computermuseum

Hallo Listenmitglieder,
vor kurzem habe ich das Schreibmaschinen-Museum in Partschins besucht und
mich erkundigt, ob eine Erweiterung mit Computern angedacht ist. Das ist
eher nicht der Fall; die Räume sind gut mit vielen interessanten Exponaten
gefüllt. Gesehen habe ich aber unter anderem eine Rechenmaschine mit Kurbel
(Staffel-walze), wie sie in den 60-er Jahren üblich war und eine Divisumma
von Olivetti, eine Maschine die noch mechanisch, aber elektrisch
angetrieben rechnet.
Meine programmierbaren HP Rechner hätten eventuell noch Platz. Aber einige
von euch haben sicher noch viel mehr, was für ein Museum interessant wäre.
Daher möchte ich zur Diskussion stellen, ob sich das
Schreibmaschinen-Museum erweitern sollte (ein paar Schreibmaschinen müssten
dann in den Keller), oder ob irgendwo, irgendwann in Südtirol ein eigenes
Computermuseum gegründet werden sollte.
Grüsse aus Terlan
Hans

attachment.html (997 Bytes)

Ciao Hans, ciao tutti,

mi piacerebbe l'idea di un "Museo dell'informatica funzionante",
similmente a https://museo.freaknet.org/en/

Non mi piace tanto l'idea di coniugarlo però con il museo delle macchine
da scrivere, vorrei vedere una cosa a sé stante...

Avrei dei pezzi da dedicare e mi piace anche sistemarli (è un mio hobby
in quel po' di tempo libero che ho). Potrei ad esempio mettere a
disposizione un 128D e un C64.

#pasquale

Strumenti di calcolo meccanici come regolo calcolatore lineare o anche
circolare dove avrebbero posto?
diego

Ciao Hans, ciao tutti,

mi piacerebbe l'idea di un "Museo dell'informatica funzionante",

similmente a Museo dell'Informatica Funzionante - Computer Museum

Non mi piace tanto l'idea di coniugarlo però con il museo delle macchine

da scrivere, vorrei vedere una cosa a sé stante...

Avrei dei pezzi da dedicare e mi piace anche sistemarli (è un mio hobby

in quel po' di tempo libero che ho). Potrei ad esempio mettere a
disposizione un 128D e un C64.

#pasquale

Hallo Listenmitglieder,
vor kurzem habe ich das Schreibmaschinen-Museum in Partschins besucht

und mich erkundigt, ob eine Erweiterung mit Computern angedacht ist. Das
ist eher nicht der Fall; die Räume sind gut mit vielen interessanten
Exponaten gefüllt. Gesehen habe ich aber unter anderem eine Rechenmaschine
mit Kurbel (Staffel-walze), wie sie in den 60-er Jahren üblich war und eine
Divisumma von Olivetti, eine Maschine die noch mechanisch, aber elektrisch
angetrieben rechnet.

Meine programmierbaren HP Rechner hätten eventuell noch Platz. Aber

einige von euch haben sicher noch viel mehr, was für ein Museum interessant
wäre.

Daher möchte ich zur Diskussion stellen, ob sich das

Schreibmaschinen-Museum erweitern sollte (ein paar Schreibmaschinen müssten
dann in den Keller), oder ob irgendwo, irgendwann in Südtirol ein eigenes
Computermuseum gegründet werden sollte.

Grüsse aus Terlan
Hans

===============================================

Linux User Group Bolzano-Bozen-Bulsan mailing list

Le preferenze possono essere modificate da / Einstellungen k?nnen

ge?ndert werden durch / Preferences can be changed from
https://postorius.lugbz.org

oppure inviando una e-mail a / oder durch Senden einer E-Mail an / or

by sending an e-mail to lugbz-list-request(a)lists.lugbz.org

--

Twitter: @pi4630
Whereby: Video Meetings, Video Conferencing, and Screen Sharing - Whereby (formerly appear.in)

===============================================

Linux User Group Bolzano-Bozen-Bulsan mailing list

Le preferenze possono essere modificate da / Einstellungen können

geändert werden durch / Preferences can be changed from
https://postorius.lugbz.org

oppure inviando una e-mail a / oder durch Senden einer E-Mail an / or by

sending an e-mail to lugbz-list-request(a)lists.lugbz.org

attachment.html (3.98 KB)

Hallo Hans,

das ist interessant, genau dasselbe ist mir beim Besuch im
Schreibmaschinenmuseum vor einigen Jahren auch aufgefallen. Das Museum
in Partschins ist auf jedenfall einen Besuch wert. Wer ein paar Tage in
Wien weilt, dem empfehle ich ein Besuch im technischen Museum, dort sind
sehr viele Rechner ausgestellt!

LG
Andreas

Hallo,
da die Computer aus einer Kreuzung von Rechen- und von Schreibmaschine
entstanden sind, erscheint mir das Schreibmaschinenmuseum bei uns am
geeignetsten. Natürlich gibt es im Ausland große Museen mit Computern, wie
zum Beispiel das deutsche Museum in München, aber bei uns wüsste ich nicht
an welches Museum wir uns sonst noch anschließen könnten.
Das Schreibmaschinenmuseum will einige Schreibmaschinen an Hotels ausgeben
um so auch Werbung für den Besuch zu machen. Dadurch entstünde auch etwas
Platz.
Für kleine Geräte wie Rechenschieber und Taschenrechner sollte der Platz
kein Problem sein, aber wer weiß, vielleicht bekommen wir auch für mehr
Platz.
Um das Projekt zu starten wäre es wohl am besten, wenn unsere Linux Gruppe
eine offizielle Anfrage an das Museum richten würde.
Natürlich müssten wir dann auch alles was wir bringen genau beschreiben.
Alle Exponate sind dort sehr genau und zweisprachig beschrieben.
Grüsse aus Terlan
Hans

attachment.html (4.22 KB)

Credo che, se uno o due Soci LugBZ si rendono disponibili per seguire il
progetto "IT-Museum", il Board LugBZ potrebbe essere d'accordo a scrivere
una richiesta formale.
Essendo io saturato dal progetto "SchoolSwap", non mi sento di seguire
altro, ma potrò contribuire con materiale funzionante.

Saluti da Bozen,
diego

attachment.html (6.51 KB)

Hallo Hans,

auch das /Museum Zeitreise Mensch/ in Kurtatsch könnte in Betracht
gezogen werden. Zumindest ein Ausstellungsraum beinhaltet Rechner und
Schreibmaschinen: https://www.museumzeitreisemensch.it/

Matthias

attachment.html (7.32 KB)

Hallo,

dieses interessante thema koennten wir doch fuer 2024/2025 wieder aufgreifen !

Ci sono novita’ ? - forse nel frattempo si e’ mosso qualcosa ?

toni

hi pi4630,

my old linux-zaurus e.a. is still somewhere (cellar) waiting to become part of your collection

remember ?

:slight_smile:

grafik

Hi,

I am very interested in this topic and also have equipment that I could lend free of charge.

However, we would need premises, and perhaps first of all a LugBZ subgroup here to discuss the relevant issues for such an initiative.

bye
#pasquale

Hallo,
ich denke wir als LUGBZ sind zur Zeit weder personell noch finanziell in der Lage ein eigenes Computermuseum zu gründen. Wir müssen froh sein, wenn wir einen Raum für SchoolSwap vom Land zugewiesen bekommen.
Wir können uns nur an ein bestehendes Museum anschließen. In frage kommt das Schreibmaschinenmuseum in Partschins und das Zeitreise Mensch in Kurtatsch. Oder hat jemand von euch noch eine andere Idee? Partschins ist mit Bahn und Bus leichter zu erreichen, hat aber bereits wegen Platzmangel abgelehnt. Eventuell könnte von unserem Verein aus nochmals gefragt werden. Demnächst werde ich einmal beim Zeitreise Museum anfragen. Meine Rechenschieber und HP-Rechner brauchen nicht viel Platz. Insgesamt kann aber von unserem Verein doch einiges zusammen kommen.
Wenn es gelingt könnten wir dann jedes Jahr einen Vereinsausflug machen und die Geräte dann auch vorführen.
Grüsse aus Terlan
Hans

Hallo Hans,

du hast recht. Als LUGBZ sollen wir uns darauf konzentrieren, “unserer Stimme” mehr Gehoer zu verschaffen…
Fuer Projekte wie z.b. “Projekt Computermuseum” baucht es eine Organisation…
Optimal waere natuerlich wenn wir fuer solche Initiativen ( auch schoolswap war ja eine dieser Art) eben eine Traegerorganisation finden wuerden. Dies Suche danach ist ja im Gang.
Bitte berichte ueber deine Suchergebnisse … und vielleicht kommen auch Berichte von anderen LUGBZ’lern …

toni