E-Government - PDF signieren

Hallo,

ein interessanter Artikel zur digitalen Verwaltung in der Ukraine:
https://www.derstandard.at/story/2000143864920/diesel-in-teslas-tanken-welche-fehler-die-ukraine-im-covernment

Zitat: "Wenn du etwas Neues erschaffen willst, kannst du nicht einfach
etwas Neues auf das alte System hin anpassen. Ein Beispiel: Überall auf
der Welt werden Formulare als PDF-Datei herumgeschickt, die man digital
signiert. Wir haben auch lange darüber diskutiert (...) Irgendwann wurde
uns dann klar: Wir tüfteln gerade daran, das Digitale an das Alte
anzupassen. Das ist, wie wenn man versucht, Diesel in einen Tesla zu
danken."

LG
Andreas

Hallo, Andreas!

Ich habe versucht, den Artikel zu öffnen. Ich werde dann gebeten, einen
Ad-Blocker zu deaktivieren, den ich gar nicht habe. So ist die Lektüre
unmöglich.

Die ersten Zeilen und das Zital geben trotzdem vielleicht ausreichend
Stoff.

Ich finde das Zital nicht ganz passend, aus mehreren praktischen
Gründen.

1. Es gibt ein Land (welches???) wo oft PDFs geschickt werden, da
werden sie gedruckt, manuell ausgefüllt, per Hand unterschrieben und
zurück gefaxt bzw gescannt und elektronisch gesendet. Ein PDF mit
ausfüllbaren Feldern und der Möglichkeit der elektronischen
Unterschrift wäre in dieser Lage bereits ein Traum.

Normalbenzin statt Super, aber kein Diesel. Eine gute Lösung, die
funktioniert, ist auf jeden Fall besser als die perfekte Lösung, wenn
diese nicht funktioniert.

2. Eine vollelektronische Administration haben einige Länder bereits
eingeführt. Estland, Schweden (die sind aber nicht in der Lage, EU-
Ausweise zu erkennen), Russland und China, wo das E-Government sehr gut
funktioniert. Vor kurzem hatten wir auf Linuxtrent einen Austausch über
Demokratie und Software-Lösungen, ob alles, was möglich, auch
erstrebenswert ist. Freiheit mit einer ineffizienten Verwaltung ist für
uns besser als eine wunderbare Bürokratie in einer Diktatur.

3. In der globalisierten Welt findet ein großer Teil des
administrativen Austausches über Grenzen. Da muss Papier benutzt
werden, solange unterschiedliche Länder keine kompatiblen Systeme
haben. PDF-Dokumente funktionieren sowohl elektronisch als auch auf
Papier, aktuell eine sehr praktische Lösung.

4. In der jetzigen Kriegssituation solle ausgerechnet ein Land wie die
Ukraine mit sowenig Hightech auskommen, wie es geht. Es hat keine
Alternative. Beim Wiederaufbau ist natürlich eine völlig andere Sache,
Ukraine kann die modernste Verwaltung der Welt aufbauen.

Zur Info. Estland hat alles digitalisiert, die paperless-Administration
eingeführt. Eine volle Sicherheitskopie ist in Luxemburg. Sollten die
Russen alle estnischen IT-Zentren zerstören, eine digitale Kopie der
gesamten Verwaltung findet sich auf sicherem Abstand)))

Gianguido

attachment.html (4.2 KB)