Ciao a tutti, mi sono iscritto da poco anche se ero già precedentemente iscritto alla mailing list. Ho una domanda su un tema relativamente nuovo, ma che non ho trovato trattato da nessuna parte finora.
Per accedere ai vari servizi della PA oppure mycivis nella provincia di Bolzano ho spesso usato il lettore di smart card fornito gratuitamente dai comuni assieme alla mia tessera sanitaria / firma digitale.
La procedura per far funzionare il tutto su Ubuntu/Firefox è sempre stata un po’ macchinosa ma alla fine ce l’ho sempre fatta.
Adesso che Firefox su Ubuntu è installato in modalità snap e non come pacchetto .deb, sto avendo qualche difficoltà.
Quando si configura il lettore nelle impostazioni di firefox, in precedenza bisognava inserire il path in cui si trovava la libreria necessaria per comunicare col lettore di carte. Questo si trovava in /usr/lib quando Firefox era installato tramite pacchetto .deb.
Ora che è uno snap, questo percorso non è più accessibile in quanto (se non ho capito male) è tutto “isolato” nello snap. Una soluzione potrebbe esere (non sono sicuro) inserire la libreria in /snap/firefox/XXXX/usr, ma in questo modo al primo aggiornamento dello snap bisognerebbe ripetere il lavoro.
Questo problema è già stato affrontato da qualcuno? La soluzione è disinstallare lo snap e installare Firefox in modalità .deb? Purtroppo il passaggio alla pacchettizzazione snap ha alcuni pregi ma si porta dietro anche parecchi difetti (ho avuto il mio bel da fare a configurare l’estensione di KeepassXC per problemi simili).
Poi conosco già le critiche in generale ad Ubuntu e alcune delle sue scelte (snap invece di flatpak o altri,…) ma sinceramente lo uso da anni e mi trovo bene e non so se vorrei davvero cambiare verso un’altra distribuzione, anche se ammetto che il pensiero l’ho già fatto…
Scrivete pure le risposte anche in tedesco o inglese direttamente non c’è problema.
Grazie in anticipo a tutti,
Matteo
Hallo Matteo,
Wenn du wieder Firefox zurück als Deb-Package haben willst, gibt es seit kurzen auch das Repository von Mozilla selbst. Siehe auch: https://support.mozilla.org/en-US/kb/install-firefox-linux#w_install-firefox-deb-package-for-debian-based-distributions-recommended
Ich benutze es selbst auf meine Debian-Maschinen. Es könnte sein, dass es auch auf Ubuntu läuft. Schau dir auch weiter unten im Guide die Infos zum Snap-Package an, um deinen Profil-Ordner zu sichern, bevor du mit sudo snap remove firefox
deinstallierst.
Gruß Julian
Hallo Julian, danke für deine Antwort. Ich würde lieber die .deb Package Losung als letztes Chance halten, als ich meinem ubuntu Installation so standard wie möglich lassen würde.
Im Fall andere Alternativen nicht funktionieren sollten, natürlich werde ich Firefox als .deb Package installieren.
Auf jeden Fall danke wieder für deine Antwort!
Hallo Matteo,
die Smartcard funktioniert auch unter Ubuntu mit Firefox sowie Chromium jeweils als SNAP, d.h. du brauchst nicht auf die DEB-Varianten zurückzukehren. Dazu hatte ich mich per Launchpad mit den Ubuntu-Entwicklern ausgetauscht, um deren Änderungen entsprechend zu testen.
Erster Schritt: Wenn du den Smartcard-Reader einsteckst, wird der oft nicht erkannt (LED leuchtet nicht durchgehend), da der PC-Smartcard-Daemon (pcscd) abstürzt bzw. nicht automatisch geladen wird.
Dann musst du folgende Schritte ausführen:
$ systemctl restart pcscd
$ systemctl status pcscd
● pcscd.service - PC/SC Smart Card Daemon
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/pcscd.service; indirect; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Sun 2025-04-06 10:03:37 CEST; 4s ago
TriggeredBy: ● pcscd.socket
...
$ pkcs11-tool -L
Available slots:
Slot 0 (0x0): ACS ACR 38U-CCID 00 00
...
Falls die Befehle nicht gefunden werden, hast du OpenSC nicht installiert (probiere sudo apt install opensc).
Zweiter Schritt: Kontrolliere in den Firefox-Einstellungen, ob das Kryptographiemodul konfiguriert wurde bzw. füge es hinzu (was nach Schritt 1 funktionieren sollte):
Beim Pfad musst du genau die
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/opensc-pkcs11.so
auswählen. Wenn das Modul geladen werden konnte, siehst du links im Baum “ACS ACR 38U-CCID…” oder etwas Vergleichbares dazu.
Viel Glück!
Bug auf Launchpad: https://bugs.launchpad.net/firefox/+bug/1967632
Hallo Matthias,
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe den Kryptographie Modul ins Firefox hinzugefügt, wie du beschrieben hast (mit den Pfad /usr/lib/x86_64-linux-gnu/opensc-pkcs11.so). Leider erscheint sich den SmartCard Reader links im Baum nicht. Ich habe bemerkt, dass wenn ich den Status Befehl ausführe, folgende Warning wird angezeigt:
$ systemctl status pcscd
● pcscd.service - PC/SC Smart Card Daemon
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/pcscd.service; indirect; preset: enabled)
Active: active (running) since Sun 2025-04-13 23:42:03 CEST; 17min ago
TriggeredBy: ● pcscd.socket
Docs: man:pcscd(8)
Main PID: 6443 (pcscd)
Tasks: 10 (limit: 9198)
Memory: 2.1M (peak: 3.2M)
CPU: 141ms
CGroup: /system.slice/pcscd.service
└─6443 /usr/sbin/pcscd --foreground --auto-exit
Apr 13 23:42:03 systemd[1]: Started pcscd.service - PC/SC Smart Card Daemon.
Apr 13 23:42:03 (pcscd)[6443]: pcscd.service: Referenced but unset environment variable evaluates to an empty string: PCSCD_ARGS
Hat es etwas zu tun mit das Problem oder kann ich es einfach ignorieren?
Vielen Dank und beste Grüße!
Matteo,
bekommst du diese Ausgabe (pkcs11-tool im Terminal)? Denn wenn das schon nicht funktioniert, geht es in Firefox erst recht nicht.
Hallo,
tut mir leid, Ich hatte vergessen, das Befehl einzulegen. Allerdings ist genau wie das, das du gezeigt hast:
$ pkcs11-tool -L
Available slots:
Slot 0 (0x0): ACS ACR 38U-CCID 00 00
(empty)
Sieht aus dass den System das Lesegrät erkennt, trotzdem konnte Firefox nicht…
Macht vielleicht Sinn ein neues Firefox Profil zu erstellen, bzw. den Snap neu installieren?
Unter den Kryptographiemodulen, wenn du auf “Laden” klickst: Hast du probiert, den Pfad per Copy&Paste einzutragen? Denn es könnte sein, dass der Dateiauswahl-Dialog nicht funktioniert, da du dich bei einem Snap in einem virtuellen d.h. abgeschottenen Dateisystem befindest.