Ich kenne die Rechtslage in Italien nicht genau, aber ich glaube mich zu
erinnern, dass Webseitenbetreiber nicht nur in den USA für die Inhalte
verantwortlich sind, sondern auch hierzulande. Jemand der darüber aber
genauer bescheid wissen müsste ist Marco Boni oder einer seiner Kollegen
von der Firma Itec-Consulteam (0471/401869).
Grundsätzlich dürfte es kein Problem sein etwas inhaltlich auf einer
Webseite darzustellen, so lange es nicht pornografische Inhalte verbreitet
und/oder Gewalttätigkeit propagiert. Für Programmcode sollte in den meisten
Fällen ein ausreichend auffälliger Hinweis auf den Gebrauch auf eigene
Gefahr bzw. bei heiklerem Quellcode der ausschließliche Gebrauch für
Leerzwecke genügen. Ich denke wenn es sich um einen Link handelt, wäre es
wohl besser wenn dieser am Anfang und mit einem klaren Hinweis angebracht
wird, bzw. sogar vor Erreichen der Seite bzw. des Dokuments angezeigt wird,
wo der Benutzer bestätigen muß dass er sich im Klaren über die Handhabung
der nun folgenden Informationen ist...
- alles hier gesagte spiegelt nur Erfahrungen und eigene Meinungen wieder
welche in keinem Zusammenhang mit der aktuellen Gesetzslage stehen müssen -
:o)
Wie gesagt ich würde mal konkret bei jemand nachfragen der mit der Sache
vertrauter ist...
Grüße,
Günther
Günther Mair
Internet Engineer
ENERGIS Italia GmbH
Pfarrhofstrasse 60/A
I-39100 Bozen (BZ)
Tel.: +39 0471 254000
Fax: +39 0471 251617
Email: guenther.mair(a)energis.it
Web: http://www.energis.it
Patrick Ohnewein
<patrick.ohnewein@ An: lugbz-list(a)lugbz.org
lugbz.org> Kopie:
Gesendet von: Thema: Re: [Lugbz-list] Disclaimer für unsere Seite
lugbz-list-admin(a)l
ugbz.org
27.03.2003 13:01
Bitte antworten an
lugbz-list
Wir haben Dokumente auf unserer Seite, welche den fortgeschrittenen
Umgang mit einem Rechner beschreiben. Nun wollte ich nicht auf jede
dieser Seiten einen Satz anbringen, der den Benutzer warnt, dass der
Author des Dokuments keine Verantwortung, für die Korrektheit des
beschriebenen Vorgangs, übernimmt. Also: "Nachmachen auf eigene Gefahr!"
Weiters wird auch immer der Satz wegen den Marken benötigt, denn irgend
einen Markennamen könnte immer enthalten sein.
Also kam ich auf die Idee das alles in einem einzelnen Dokument zu
verpacken und einfach einen Link als Disclaimer anzubringen.
Um auch das Anbringen dieses Links wegzuoptimieren, habe ich den Link in
den Footer der Seite getan.
Nun meine Fragen an euch:
1) Kann sich der Author und der Seitenbetreiber solcher Web-Seiten
(Dokumente) gegen das Nachmachen von beschriebenen Vorgängen absichern?
Oder braucht er das vielleicht gar nicht?
2) Ist meine Idee der allgemeinen Absicherung ein großer Blödsinn?
3) Reicht es aus, wenn sich der Link im Footer der Seite befindet oder
müsste er im Dokument eingebaut werden. Oder muss sogar im Dokument der
Text des Disclaimers aufscheinen?
Happy law-hacking! (find ich cool!)
Patrick