Hallo Liste,
aus Neugier habe ich versucht in der DOS Emulation ein Diskettenlaufwerk zu mounten. Das geht nicht, aber einzelne eingelegte Disketten können gemountet werden. Dabei muss jede Diskette einen neuen Laufwerksbuchstaben bekommen.
Noch einen Unterschied zum originalen DOS gibt es: Der Befehl LPRINT vom Basic Interpreter wird in der Emulation übergangen. Im originalen DOS bleibt das Programm hängen, wenn es keinen Drucken an der parallelen Schnittstelle gibt. Mit einem alten Shareware Programm kann ich aber den Ausdruck in eine Datei umleiten.
Um die Kategorie General nicht zu überlasten, hätte den Vorschlag eine Kategorie für DOS, oder besser noch allgemein für historische Software einzurichten.
Gruss aus Terlan
Hans
Hallo Hans,
es gibt bereits eine Kategorie, Help, mit den Unterkategorien Software und Hardware in denen man Fragen stellen, Probleme aufzeigen oder gelöste Probleme anderen mitteilen kann.
Wenn du auf alle Kategorien oder all categories klickst, findest du alle angelegten Kategorien.
Obwohl ich ein noch funktionierendes System mit win95 besitze, bin ich froh, nichts mehr mit dos oder Diskette tun zu müssen.
LG Franz
Hallo Franz,
von müssen ist keine Rede. Es war nur Neugier. Ich habe einen alten PC auf dem ich mit dual boot DOS 6.2 und Windows XP installiert habe. Es gibt noch vieles für das es noch kein Äquivalent in LINUX gibt und für das ich gelegentlich Windows brauche:
AUTOCADLT, AHNENBLATT, SEEYOU (ein Programm um von einem Logger aufgezeichnete Segelflug-Strecken anzuzeigen und auszuwerten. Dateien *.IGC), QUATTRO PRO (Das beste Tabellenkalkulationsprogramm welches ich kenne, mit Funktionen die weder in Gnumeric, in LibreOffice, noch in Excel vorhanden sind.) Welche Windows Version ist eigentlich egal. Wichtig ist nur dass es eine 32 Bit Version ist, da alle diese Programme sehr alte Versionen sind.
LG Hans
Hast du schon mal „Wine“ probiert (…übersetzt mit Google… leider verstehe ich kein Deutsch…)?
Hallo Hans,
das Problem mit den alten Programmen besteht meist darin, dass sie nur mit alten Systemen auf alter HW laufen und dann irgendwann doch Schluss ist.
Auch ist der Datenaustausch meist auf Sticks oder ungesicherten filetransfer reduziert, weil die alten Verschlüsselungen, sofern überhaupt vorhanden, von den aktuellen Systemen nicht mehr akzeptiert werden. Mein putty auf dem win95 kann keine Verbindung mit einem halbwegs aktuellen ssh-Server aufnehmen.
Ahnenblatt und genealogy, das ich nutze, verwenden das GEDCOM Datenformat, das praktisch Standard ist und einen Wechsel zulässt. Ich werde wahrscheinlich zu Gramps migrieren, weil genealogy nicht mehr gepflegt wird.
Falls du mit SeeYou planen willst, sollte es nach naviter.com auf mehreren Plattformen, auch für Linux möglich sein. Willst du nur die aufgezeichnete Strecke im igc-Format darstellen, geht das sicher mit google maps und wahrscheinlich auch mit openstreetmap.org.
LG nach Terlan
Hallo Franz,
man muss alte HW nicht unbedingt schlecht reden. Mein alter Dell Laptop hat eine parallele, eine serielle- und zwei USB Schnittstellen, einen Schacht in den wahlweise sein Disk oder sein CD Laufwerk eingeschoben werden kann und einen Kartenleser. Bei meinem neuen Lenovo gibt es nur mehr zweimal USB. Damit immer wieder neue PCs gekauft werden wird nur mehr mit schnellerer CPU, mehr RAM und natürlich neuester Windows-Version geworben.
Ahnenblatt ist ein freies Programm mit dem ich auch zufrieden bin. Ob ich meine .ahn Datei in das GEDCOM Format exportieren kann muss ich einmal ausprobieren.
Grüsse aus Terlan
Hans
Hallo Hans,
das mach ich auch nicht, mein Hinweis auf w95 zeigt, dass ich noch alte HW und SW im Einsatz habe.
Die meiste alte HW habe ich nur, um laufende alte HW ggf. zu ersetzen, Daten auszutauschen oder generell um alte Datenträger auch direkt anschließen zu können. Nur ein System, um ein altes Programm noch aktivieren zu können. Und gerade dieses werde ich in Kürze endgültig stilllegen, weil ich es durch ein aktuelleres ersetzt habe. Es hat meine Haussteuerung mit EIB/KNX geplant und konfiguriert, ich musste es nur 2 -3 mal/Jahr aufrufen, wg der Zeitumstellung und Parameteranpassung. Die Konfiguration einer SPS ist noch dabei, wenn die ersetzt ist, dann ist Feierabend. Die SPS selbst läuft seit 26 Jahren ohne Probleme und erledigt im Haus alles von Rollladen, Heizung und Solaranlage.
Letztes Jahr habe ich einen alten Laptop mit serieller Schnittstelle in die Bauteilverwertungskiste gesteckt, weil der Verwendungszweck (consolenzugang zu einen alten Switch, der sich nur dadurch zurücksetzen lies) weggefallen ist. Der Switch lies sich nicht mehr in den Ausgabezustand versetzen, deshalb musste ich ihn ersetzen. Der neue hat einen Resettaster und die Möglichkeit zwischen 3 Konfigurationen zu wählen. Ein USB-Seriell-Adapter erlaubt mir den Zugang zu seriellen Schnittstellen auch mit aktueller HW und SW.
Ich weiß nicht welche Version du von Ahnenblatt einsetzt, hier gibt es Informationen dazu.
Grüße nach Terlan