Letzte Woche habe ich ein Abo für metager abgeschlossen, heute lese ich, dass es noch eine bessere gibt.
Mattias Eberl hat auf dem kuketz-blog seine Erfahrungen mit 2 Bezahlsuchmaschinen beschrieben.
Auch die Begründung, warum man dafür zahlen soll, finde ich stimmig.
Ich werde auch kagi ausprobieren, die besseren Suchkriterien und die zusätzlichen Funktionen interessieren mich, weniger gut sind die Server, der Firmensitz und die Bezahloptionen.
Ich war mit den Ergebnissen der google-Suchmaschine bisher zufrieden. Der Wunsch zu Wechsel kam, weil der Aufwand zu verhindern, dass google meine bisherigen Suchen und Zugriffe berücksichtigt immer größer wurde.
SeaxXNG hat auch kurz keinen schlechten Eindruck gemacht, schwächelt jetzt.
“Noch ungewohnt aber richtig: zahlen für die Suchmaschinen”
Also “richtig”, aber … ich moechte
a) an akteure einer “gemeinwohloekonomie” zahlen 
b) in allen denkbaren Formen, aber ich will nicht “mit meinen Daten” bezahlen…
Wie kann das gehen ?
Wenn du unter “gemeinwohloekonomie” einen gemeinnützigen Verein verstehst, dann kannst du es machen, wie ich und zahlst einen Beitrag für eine bestimmte Menge an Abfragen an Suma-EV, die jetzt die Suchmaschine Metager betreiben. Bei deinen Anforderungen vermisse ich ein gutes Suchergebnis.
Im Artikel von Mattias Eberl ist eine tabellarische Gegenüberstellung der beiden Bezahlsuchmaschinen, die sehr aufschlussreich ist. Mein Problem war, dass ich metager gewählt und bezahlt habe, ohne den Artikel zu kennen, sondern weil ich bisher sehr viel Aufwand getrieben habe, um google eine Profilbildung zu unterbinden. Mit metager hoffe Suma-EV vertrauen zu können und einfach die Abfragen stellen zu können ohne dies in einer geschützten und immer wechselnden Umgebung tun zu müssen.
Die ersten Ergebnisse sind nicht schlecht.
Kagi werde ich später ausprobieren, denn ich bin aktuell mit Probieren genug eingedeckt.