Erik Norman schrieb:
Die ECDL-Unterlagen, Tests etc. sind an der HOB auf MS zugeschnitten.
Da wird sich auch kurzfristig nicht viel ändern, weil die Schüler diese
Prüfung dann für das spätere Berufsleben wahrscheinlich brauchen werden.
Ist die ECDL also nur eine Prüfung, die Zertifiziert, dass die Schüler
eine bestimmte Anwendung benutzen können. Das bedeutet, die Schüler
lernen nicht die Konzepte sondern nur das Anklicken bestimmter Einträge
in einer Menüleiste.
Dann sollte die ECDL, wie das auch bei den anderen Microsoft Prüfungen
der Fall ist, eine Fälligkeit haben. Das ist notwendig, da sich die
Anwendungen mit der Zeit verändern und wer die Konzepte nicht gelernt
hat, muss die Prüfung erneuern. Also sollte die ECDL Versionsgebunden
oder höchstens 2-3 Jahre gültig sein.
Ich frage mich dann aber auch, ob es die richtige Vorbereitung auf die
Arbeitswelt ist.
Zweitens ist Freie Software (OpenOffice.org, FireFox, ThunderBird, ...)
auch nicht mehr der Exot, wie vor 2-3 Jahren. Viele Betriebe benutzen
mittlerweile Freie Software und selbst die Öffentliche Verwaltung setzt
auf Freier Software.
Siehe auch das Grußwort des LRs bei der SFScon2004:
http://member.lugbz.org/wiki/content/sfscon2004/GrusswortLRHansBergerSFSCon2004.pdf
Demnächst wird im Landtag der Aktionsplan eSüdtirol vorgelegt werden und
dieser zeigt ebenfalls, dass Freie Software und freie Formate
wesentliche Schwerpunkte bei der Entwicklung einer freien
Informationsgesellschaft darstellen.
Die "alte Garde" der Mathematiklehrer sind Excel gewohnt und reagieren
auch ein wenig mit Naserümpfen auf meine Gespräche über Linux oder freie
Software. Sie sehen das nicht als realisierbar, als wäre freie Software
nur ausschliesslich für den absoluten Computerfreak:
"Wir verwenden Excel, weil alle das haben."
Siehe Kommentare von Karl.
Ich könnte mich mal intensiver damit beschäftigen, und das in meinen
persönlichen Unterricht einbringen. Dann wäre es vielleicht leichter,
andere Lehrer von der Sache zu überzeugenl, wenn Ergebnisse und Daten
und Fakten vorhanden sind.
Das ist der steinige Weg, den die Community seit Anfang der 80er
beschreitet 
Happy hacking!
Patrick