Ich finde es nicht sinnvoll, Begriffe aus der IT-Welt zu verbieten.
Man wird doch auf talk.lugbz.org über ■■■■■■■■■ schreiben, wohl meist schimpfen können.
LUGBZ Discourse Server is UP
Ich finde es nicht sinnvoll, Begriffe aus der IT-Welt zu verbieten.
Man wird doch auf talk.lugbz.org über ■■■■■■■■■ schreiben, wohl meist schimpfen können.
@linterfranz du sagst mir am telefon, das verbotene wort ( das ich in der tat nicht lesen kann) heisst “■■■■■■■■■”
Lustig… Das ist jedenfalls ein hoechst wirksames Mittel, um die Moderaten zu zwingen, sich mit den Technikern von Discourse ueber das Feature “verbotene Worte” ernsthaft zu verstaendigen
Schaumermal
Hallo Franz!
Danke für dein Feedback und den Hinweis, dass das Wort “Microsoft” fälschlicherweise blockiert wird. Ich wusste gar nicht, dass es diese Funktion gibt… deswegen habe ich sie auch deaktiviert.
Danke und viele Grüße
Raphael
Toni, ich mach mir Sorgen um deine Augen. Im Screenshot ist die Fehlermeldung deutlich lesbar, zu mindest auf meinem großen Bildschirm. Da steht neben den Begriff “censured” auch das Wort microsoft, das ich hier normal ausschreibe, dann von discourse durch die schwarzen Kästchen ersetzt wird.
Beim genaueren Hinsehen in den abgedunkelten Schirm, sieht man einen Teil der Nachricht, bei der die Fehlermeldung entstanden ist. Im Unterschied zu diesem Post steht das zensierte Wort dort im Topic, so dass ich das Wort verfremden musste, um überhaupt den Beitrag abzusenden zu können.
Was helfen die ganzen Möglichkeiten von discource, wenn die User die Beiträge am Smartphone lesen wollen?
Danke, vor allem, dass du diesmal nicht wartest, bis sich mehrere dafür aussprechen.
lieber @linterfranz - das dankeschoen fuer die schnelle reaktion von raphael find ich gut.
aber - da ich mich auf ersten anhieb von “danke dass du diesmal” negativ angesprochen fuehlte, hat mich zu diesem kommentar bewogen: bitte das positive unterstreichen, das negative kommt ja meistens von allein in diesen zeiten".
toni
@auanton, Ich habe dich damit nicht angesprochen, sondern @raphael.
Aber ich kann auch dich ansprechen:
Schau dir den Topic noch mal an. Ich fand die Antwort von @raphael nicht angebracht und habe die Frage “Mehrheiten gegen Argumente?” gestellt, die dich angetriggert haben, übrigens genau so wie in diesem thread.
Du verlangtest eine Erklärung, die ich - noch mehr verärgert - geschrieben habe und beim Nachlesen wirst du feststellen, dass substantiell nicht mehr drin stand, als ich vorher geschrieben habe. Stell dir vor, du hättest statt dessen geschrieben “ja fein, pdf-anhängen möchte ich auch”. Dann könnten wir jetzt pdf’s anhängen, was nicht wirklich oft sein wird. Der Ärger wär verflogen und keiner muss nachgeben, alle wären froh.
Ich versuche die Kritik deutlich aber fair und begründet zu formuliern, immer an Entscheidungen, an Verhalten ausgerichtet. Persönliche Kritik kommt nur in direkten Nachrichten, nie in von Gruppen lesbaren Bereich.
Du als Präsident kannst das Loben sicher besser. Ich finde, erst die Kritik ermöglicht Änderung, Lob hat verstärkende Wirkung von bereits richtigen Verhalten.
Nach meiner Meinung hat zuviel Kritik oftmals depressive Wirkung.
franz, bitte kehren wir einfach zum thema “notwendige Zensur?” zurueck.
Diesbezueglich bin ich dieser Meinung:
Notwendige Zensur? Nein, Zensur auf talk.lugbz.org ist nicht notwendig, sondern jedenfalls schaedlich !
Daher sollte jeder Teilnehmer, der einen Zensur-Verdacht hat, dies in der Kategorie “Feedback” signalisieren, damit ihn die Moderationsgruppe nettiquette-gerecht behandeln kann…
Die Moderationsgruppe ist notwendig, aber gibt es noch nicht, sollte daher in gemeinsamer anstrengung aufgebaut werden.
Einverstanden ?
toni
Ich waere daran interessiert, mit anderen LUGBZ’lern an einem montag-nachmittag oder montag-abend einen mini-workshop zu machen “Studiare gli strumenti di moderazione in discourse, per sviluppare talk.lugbz.org”
toni-member
Die Moderationsgruppe ist notwendig, aber gibt es noch nicht, sollte daher in gemeinsamer anstrengung aufgebaut werden.
Einverstanden ?
Mit dem “Einverstanden ?” zwingst du mich zu antworten, obwohl ich zu diesem Thema in der Gruppe nicht anworten will.
Für die Leser: Vor einigen Monaten habe ich Toni stark kritisiert, dass so ein Feature-Monster wie discourse ohne vorheriges Definieren von Administratoren und Moderatoren und einer Einarbeitungszeit mit kleinen Gruppen auf die gesamten User freigeschaltet wird.
Natürlich braucht talk keine Zensur, vor allem keine triviale, basierend auf einzelne Begriffe . Die vorher unbekannte Einstellung (sic!) hat @raphael richtig gestellt, damit ist der Fall abgeschlossen.
Jeder sieht so ein blaues Glöcklein mit Ausrufezeichen, mit dessen Hilfe man benachrichtigen kann, dass möglicherweise ein Verdachtsfall von Verletzung der Regularien vorliegt.
Und weil ich schon mal antworte:
Nach meiner Meinung hat zuviel Kritik oftmals depressive Wirkung.
Das ist sicher richtig.
Indirekt unterstellst du mir, dass ich zu viel kritisiere. Zu allgemein und ohne Begründung.
Kommt nicht gut an.
Ja, daraus können wir vielleicht eine Lehre ziehen:
Da wir es nicht wissen, ist die Schlussfolgerung, dass es “per Default” so eingestellt war!
Das heißt: wir verwenden derzeit eine freie Software, ohne sie wirklich gründlich zu kennen.
Das ist letztlich auch, was @linterfranz mit seiner Kritik schon öfters richtig angedeutet hat.
Als lugbz können wir uns das “leisten”, weil wir uns als unbezahlt “lernende” verstehen und gemeinsam Fehler beheben können …